• Auf dem Bild zu sehen sind zwei rote Holzstühle von hinten, die auf Wasser schauen.

    Peer-to-Peer Coachings

    Individuelle Coachings für die FREISCHWIMMEN light Künstler*innen 2025–27:
    Erfahrene Alumnae begleiten die aktuelle Runde in inspirierenden Tandems.

    Mehr erfahren.

  • IMAGEFILM FREISCHWIMMEN

    FREISCHWIMMEN ist seit 2004 die Plattform für Tanz, Theater und Performance im deutschsprachigen Raum. Zum 20-jährigen Jubiläum haben wir einen Imagefilm gedreht, der einen Einblick in unsere Arbeit gibt.

    Hier kannst du ihn anschauen.

  • Publikation 20 Jahre FREISCHWIMMEN

    Gemeinsam mit den Künstler*innen der letzten Jahre haben wir zum 20-jährigen Jubiläum von FREISCHWIMMEN eine Publikation herausgebracht, die auf die Entwicklung der Plattform vom tourenden Festival zur Produktionsplattform und beteiligte Künstler*innen, Gruppen und Häuser zurückblickt!

    Hier kannst du sie herunterladen.

  • 20 Jahre FREISCHWIMMEN – Plattform für Performance und Theater steht vor dem Aus

    Das Netzwerk FREISCHWIMMEN ist nicht für eine Weiterförderung 2024-2025 durch das Förderprogramm „Verbindungen fördern!“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste (BFDK) ausgewählt worden. Damit droht der gemeinsamen Produktionsplattform von 8 Theatern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach 20 Jahren nun das Aus.

    Lies hier unser Statement.

FREISCHWIMMEN

FREISCHWIMMEN ist eine internationale Austausch- und Produktionsplattform für junge Gruppen und Künstler*innen aus Theater und Performance. Sie wird getragen durch brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle BremenSophiensæle Berlin und Theater Rampe Stuttgart.

Seit 2004 unterstützt FREISCHWIMMEN Nachwuchskünstler*innen auf der Schwelle zur Professionalisierung. Gegründet als tourendes Festival war Freischwimmer zu Anfang ein Zusammenschluss von Kampnagel Hamburg, Sophiensæle Berlin, FFT Düsseldorf und Gessnerallee Zürich. Pro Ausgabe wurden Künstler*innen und Gruppen ausgewählt, um ihre Stücke an den beteiligten Häusern zu touren und sich damit den Herausforderungen neuer Gewässer und Publika zu stellen. Bis 2016 fanden neun Ausgaben des Festivals statt.

Nach einem intensiven Transformationsprozess wurde Freischwimmer schließlich zur Produktionsplattform FREISCHWIMMEN. Mit Koproduktionsbeiträgen, Residenzen, Labs, Workshops, Showings und Gastspielen konnte die Plattform Module anbieten, die je nach Bedürfnissen der Künstler*innen und Kapazitäten der Häuser unterschiedlich kombiniert werden konnten. Ein Festival fand biennal, in Anknüpfung an verschiedene Festivals der lokalen Freien Szene eines Partner*innenhauses statt.

FREISCHWIMMEN ermöglichte jungen Künstler*innen und Gruppen sich sowohl lokal als auch überregional und international besser zu verankern und zu vernetzen. So enstand Raum für Experimente, die vom Erwartungsdruck an schnell produzierte Stücke befreit sind und eine langfristige Aufbauarbeit seitens der Produktionshäuser erleichterte. Insbesondere der Nachwuchs der freien darstellenden Künste benötigt zur Professionalisierung Räume für künstlerische Entfaltung, Vernetzung, Vertrauen, nachhaltige Produktionsstrukturen sowie internationale Sichtbarkeit. All das hat FREISCHWIMMEN als Plattform für Tanz, Theater und Performance im deutschsprachigen Raum seit ihrer Gründung im Jahr 2004 über die Ländergrenzen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz hinweg ermöglicht. 2020-2023 konnte diese Funktion vor allem durch eine umfangreiche Strukturförderung gewährleistet werden. Zu Ende 2023 lief die Förderung im Programm Verbindungen fördern! des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste jedoch aus.

Somit feierte die Plattform 2024 ihr 20-jähriges Bestehen und steht zeitgleich vor einer großen Transformation. Auch wenn die auslaufende Förderung das Netzwerk vor Herausforderungen stellt, steht für uns fest, dass FREISCHWIMMEN als Plattform weiterhin bestehen wird und wir unsere Arbeit der Künstler*innenförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz fortsetzen. Wir begreifen den aktuellen Transformationsprozess als Chance, uns neu auszurichten und unsere Arbeit an die sich stetig ändernden Herausforderungen und Bedürfnisse der Performing Arts anzupassen.

2025 nimmt FREISCHWIMMEN, trotz der noch immer prekären Förderlage, eine neue Runde Künstler*innen auf und startet mit FREISCHWIMMEN light ein neues Kapitel in der Unterstützung von Nachwuchskünstler*innen. Da sich die Fördersituation in den freien darstellenden Künsten in naher Zukunft voraussichtlich nicht verbessern wird, bietet die Plattform eine nicht-monetäre Unterstützung für eine Gruppe ausgewählter Künstler*innen der Performing Arts, die gezielt auf Vernetzung und Ressourcenteilung setzt. Die Plattform bleibt ihrem Ziel treu, nachhaltige Strukturen für die Freie Szene zu etablieren und Nachwuchskünstler*innen auf ihrem Weg in die Professionalisierung zu unterstützen. FREISCHWIMMEN light 2025-2027 besteht aus: Caroline Anne Kapp (München), DARUM (Wien), Fatima Moumouni (Zürich), Laura Oppenhäuser (Stuttgart), Mika Bangemann (Berlin) und TIGER’S KITCHEN (Düsseldorf).